KulturKaffee Rautenkranz
Kleinkunstbühne
Galerie
Kulinarisches
Hauptstr. 68
30916 Isernhagen
-----------------
Aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung des Coronavirus schließen wir unseren Gastonomie- und Veranstaltungs-
betrieb bis einschließlich 30. April 2021.
-------------------
Reservierungen
und Kartenwünsche
nehmen wir gerne unter :
05139
978 90 50 /
0172 4341092
entgegen.
Nutzen Sie unser
oder schreiben sie uns eine mail unter:
-------------------
Seit 2005 KULTUR ERLEBEN
VERANSTALTUNGEN 2021/2022
----------------------------------
Kulturkaffee Rautenkranz sagt alle Veranstaltungen bis 31. Mai 2021 ab!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Kulturkaffee Rautenkranz,
Aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung des Coronavirus schließen wir unseren Gastonomie- und Veranstaltungsbetrieb bis einschließlich 30. April 2021.
Bereits bezahlten Eintrittskarten für die abgesagten Veranstaltungen können als Gutschein für andere Veranstaltungen eingesetzt werden.
Alle weiteren Veranstaltungen 2021 und 2022 können ab sofort gebucht werden.
«Kultur ist kein Luxus, den wir uns entweder leisten oder nach Belieben auch streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.»
Richard von Weizsäcker Berlin 1991
Denn Kunst und Kultur sind systemrelevant!
Bleiben sie gesund und uns gewogen.
Ganz herzlich
Karin und Stefan Rautenkranz
----------------------------------------------------------------------
Ab sofort sind alle aufgeführten Veranstaltungen buchbar. Reservierungen nehmen wir gerne unter
05139 978 90 50 / 0172 434 10 92
oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
entgegen.
So erhalten sie ihre Karten:
Hinterlegung an der Abendkasse nach Eingang per Überweisung auf das Konto KulturKaffee Rautenkranz KontoNr.: De 14 2519 0001 0084 4101 00 bic: vohade2h.
Oder Zusendung der Karten mit Rechnung.
--------------------------------------------------------------------
Sonntag
06.Juni 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Heinrich Böll
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnerstag 24.Juni 2021 20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
OFT IST ES NUR EIN AUGENBLICK“
Gedichte und Geschichten vom Glück
Frank Suchland
Seit es Menschen gibt, wünschen sie sich Glück. Aber was ist das eigentlich – das Glück? Wo steckt das Glück? Wo muss man suchen? Und können wir Glück erfahren, ohne das Unglück zu kennen? Ein ausgesprochen heiterer, aber manchmal auch tiefsinniger Literaturabend, der keine schlichten Antworten gibt. Eine Lausch-Kur für Herz und Seele!
»Erheiternd, fröhlich-humorvoll,
besinnlich-tiefsinnig!«
Leine Deister Zeitung
»Frank Suchland gehört zur Crème de la Crème der Rezitatoren!« Hannoversche Allgemeine Zeitung
»Grandios geistreiche Vortragskunst… Ein Meister seiner Zunft!« Westfalenblatt
»Hervorragende Vortragsweise mit treffsicherer Ironie und angenehmer Stimme!« Norddeutscher Rundfunk
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Freitag
02.Juli 2021 20.00 Uhr
NachtGedanken
1.Isernhagener Gesprächssalon
Die Kunst den Kapitalismus zu verändern
Wolfgang Kessler - Wirtschaftspublizist
Annette Behnken - Fernsehmoderatorin (ARD/NDR)
Das Kultur-Kaffee lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe die in regelmäßigen Abstände Fragen zur Zeit stellt und versucht Antworten zu finden.
Als 1. Gast begrüßt die Moderatorin Annette Behnken den Publizisten und Sozialwissenschaftler Wolfgang Kessler (Friedenspreisgewinner 2007) der sich dem Thema um eine zukunftsfähigen Weltwirtschaft auf einer ethischer Grundlage gewidmet hat.
Megakonzerne und Großinvestoren erobern
Innenstädte, Kranken-häuser, Pflegeheime, Ackerland und unsere Daten. Der rasende globale Kapitalismus bedroht Mensch, Demokratie, Natur und Klima. Wirtschaft und Konsum müssen grundlegend anders
werden. Die Kunst wird sein, am offenen Herzen des kapitalistischen Systems so zu operieren, dass die Folgen für Mensch und Natur auf der ganzen Welt immer mitgedacht werden.
"Der erfahrene Journalist Wolfgang Kessler präsentiert ein beeindruckendes Feuerwerk von Alternativen, das nur eine Schlussfolgerung zulässt: Alles ist tatsächlich zum Besseren veränderbar."
Christian Felber, Publizist
Wolfgang Kessler, geboren 1953, ist Publizist, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Er studierte in
Konstanz, Bristol und an der London School of Economics. Die Promotion erfolgte 1982 an der Universität Konstanz. Nach einer kurzen wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen des Internationalen
Währungsfonds (1982/83) ist Kessler seit 1983 als Journalist tätig. Er betrieb zunächst ein eigenes Pressebüro für verschiedene Tageszeitungen und Rundfunkanstalten. Im Jahre 1991 wechselte er zu
Publik-Forum als Ressortleiter für Politik und Gesellschaft. Von 1999 bis 2019 war er Chefredakteur. Kessler beschäftigt sich in zahlreichen Büchern mit Wegen zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft auf
ethischer Grundlage. Er war Gast mehrerer Fernsehsendungen und Talkshows. Am 16. November 2007 wurde Wolfgang Kessler mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis ausgezeichnet – für sein
öffentliches Wirken für »Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung«
Eintritt : Vorverkauf € 10,00
(zu Gunsten des Kinderhospitz Löwenherz e.v.)
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-----------------------------------------------------------------------------------
Sonntag
04. Juli 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Theodor Lessing
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Sonntag
11. Juli 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Gotthold Ephraim Lessing
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
2021 11 Jahre
KULTURSOMMER
ISERNHAGEN
22.07.-02.09.21
Donnerstag
22. Juli 2020
20 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Philippe Huguet
BLEU-BLANC-BLUES
Jazz-Chansons
Der deutschlandweit renommierte und begehrte Chanson-Sänger Philippe Huguet präsentiert sein brandneues Programm. Er begleitet sich in bewährter Weise selbst an der Gitarre.
Bleu - Blanc - Blues ist ein bunter französischer Chansonabend mit bekannten Jazzchansons und Liedern mit neuem, leicht jazzigem Hauch. Die Großen des Französischen Chansons werden geehrt - Trénet, Aznavour, Nougaro, Brassens, Gainsbourg... und Piaf.
Wie bei seinen seit vielen Jahren erfolgreichen Brelabenden führt der geborene Franzose mit Charme und Humor durch das Programm, sodass auch des Französischen unkundige Zuhörer neben der Musik die Texte der Chansons genießen kann.
Die Liebe, das Glück, der Krieg, Paris, die Musik und auch der Jazz sind die großen Themen, um die sich die Chansons drehen.
Chansons erzählen Episoden. Sie erzählen kleine Geschichten. Kleine Begebenheiten aus kleinen Leben. Und wenn diese Geschichten dann so emphatisch, so liebevoll präsentiert und vorgetragen werden, wie Philippe Huguet das auf der Bühne tut, dann erleben Sie einen besonderen Abend. Philippe Huguet lebt die Musik, wenn er Wut singt, dann hört und sieht man die Wut und wenn er von Liebe singt, dann ist er die Liebe mit Körper und Stimme.
Ein Konzert für Frankophile und solche, die es werden wollen!
Philippe Huguet: Nach seiner abgeschlossenen Ausbildung zum Grundschullehrer nimmt der gebürtige Franzose Gesangs- und Schauspielunterricht am Konservatorium in Besançon, setzt seine Gesangsausbildung in Mulhouse (Elsass) fort und erwirbt anschließend an der Musikhochschule Mannheim sein Diplom zum Opernsänger.
Während des Studiums und in den Jahren danach nimmt er sowohl als Sänger (Oper, Musical und Chanson) wie auch als Schauspieler (Theater) an zahlreichen Produktionen in Deutschland und Frankreich teil, und kann außerdem mit eigenen und fremden Stücken als Regisseur, Autor und Komponist weitere wertvolle und breit gefächerte Erfahrungen sammeln.
Die so entwickelte Vielseitigkeit setzt er seit einigen Jahren überaus erfolgreich in Solo- und Duo-Programme um. Aktuell reizen ihn besonders die Chansons von Jacques Brel, denn sie bieten ihm ein spannungsvolles und reichhaltiges Repertoire, mit dem er sich leidenschaftlich auseinander setzt.
Eintritt Vorverkauf €
20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------------
Samstag 31. Juli 2020 20 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant
Marco Tschirpke
Deutscher Kleinkunstpreis 2018
EMPIRISCH BELEGTE
BRÖTCHEN
Gedichte & Lieder – in überwiegend komischer Manier
Ob Gedicht oder Klavierlied – der Komiker Marco Tschirpke weiß sich kurzzufassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit dem Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 vor allem ein intellektuelles Vergnügen.
Wie er das Heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen verquickt, das ist so unverschämt lustvoll und unterhaltsam, daß sein Publikum davon oft nicht genug bekommen kann. Wobei auch die Küchenlyrik nicht zu kurz kommt. Kostprobe gefällig? „FONDUE – das meint: An runden Tischen / Gemeinschaftlich im Trüben fischen.“
Daß Tschirpke zugleich als einer der gewieftesten Pianist seiner Branche gilt, verdankt er einer Spielfreude, die ihn oft zu halsbrecherischen Manövern verführt. Sein letzter Gedichtband „Frühling, Sommer, Herbst und Günther“ (2015) avancierte zum Spiegelbestseller.
„Ganz groß, der Herr Tschirpke, ganz groß!“
Horst Evers
„Wem Heinz Erhardt zu naiv-kindlich, Robert Gernhardt zu unpolitisch und Goethe zu langohrig ist, der findet in Marco Tschirpke auch keine Alternative.“
Harry Rowohlt
Marco Tschirpke, geboren 1975 in Rathenow/Havel, studierte nach einer Berufsausbildung in Rheine/Ems die Fächer Tonsatz und Klavier an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seine Diplomarbeit beschäftigte sich mit Werk und Werkästhetik bei Heiner Goebbels.
Seit 2003 tritt er mit seinen Lapsusliedern auf. Live begleitet er sich am Klavier. Auf den bislang erschienenen CDs bevorzugt er kammermusikalische Arrangements. In den letzten Jahren verschob sich sein Akzent zunehmend auf Gedichte. Sie erschienen in fünf Einzelbänden beim Verlag André Thiele (VAT Mainz).
Der Schwerpunkt seiner Aktivitäten jenseits der Kabarettbühne liegt in der Vertonung der Gedichte von Peter Hacks und in der Nichtvertonung der Gedichte von Günter Grass. 2008 veröffentlichte er die dazugehörige CD "Der Himmel ist voll Dampf".
Im Oktober 2015 erschien die Ullstein-Taschenbuch-Ausgabe seiner Gedichte, verkaufte sich innerhalb von 3 Monaten 10.000 Mal und wurde zum Spiegel-Bestseller. Im Februar 2016 hatte sein gleichnamiges Soloprogramm "Frühling, Sommer, Herbst und Günther" Premiere in Berlin.
Im Februar 2018 erhielt Marco Tschirpke den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson/Lied/Musik und ging mit dem Solo "Empirisch belegte Brötchen" auf Tournee durch die Republik. Im Oktober 2019 folgte das Programm „Kalender, deine Tage sind gezählt!“, im Herbst 2020 die One-Man-Show „Dirty Kadenzing“.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------------
Sonntag
01.August 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Wilhelm Busch
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Freitag
06.August 2021 20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Ursprünglich, authentisch und rauh. Der in Portsmouth (Virginia) geborene Greg Copeland hat den Blues in die Wiege gelegt bekommen und wuchs mit der Musik von James Brown, Wilson Pickett und Luther Allison auf.
Als junger Mann kam Copeland mit der Air Force nach Deutschland und ließ sich nach seiner Zeit bei der Armee in der
Nähe von Hameln nieder. Seine Texte erzählen vom Leben als Fremder, als Deutscher, als Vater, kurz über das Leben. Er stand gemeinsam mit einigen der besten deutschen Soul- und Bluesmusiker auf der
Bühne und war auf Tour mit Big Daddy Wilson B., der Gregor Hilden Band, Tommy Schneller und vielen anderen. Nach vielen Jahren auf Tour in verschiedenen Projekten veröffentlichte er 2013 mit seiner
damaligen Band die CD „Who`s Afraid Of The Black Man”. Seit 2014 tourt die Greg Copeland Band quer durch Deutschland und stellt dabei die Platte vor. Gemeinsam mit Greg Copeland stehen sechs junge,
studierte Musiker auf der Bühne. Diese Kombination der Generationen mündet in einem musikalischen Meltingpot aus Blues, Soul, Funk und Rock. Doch trotz unterschiedlicher Stile kreieren der
erdig-groovige Bandsound und die Texte der Band einen roten Faden, der jedes Konzert zu einem Erlebnis macht. Ergänzt werden die eigenen Stücke durch Songs von Keb Mo, James Brown, Robben Ford,
Herbie Hancock, Grover Washington Jr, The Crusaders, Al Green, The Temptations, Stevie Wonder, Blues Brothers OST u.v.m.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Sonntag
08.August 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Johann Wolfgang v. Goethe
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Freitag
20.August 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
ROCK-TALES
Jürgen Rau &
Richard Rossbach
Rock-u. Pop-Storys, Live-Hits & Multimedia!
Zwei sympathische Musiker mit einem Abend voller Anekdoten und legendärer Melodien - auf X Instrumenten!
Er war viele Jahre in hohen Positionen bei Schallplatten-Konzernen, traf große Stars! Jetzt präsentiert er seine Lieblings-Geschichten aus dem Backstage-Bereich. Zusammen mit seinem Produzenten, per Leinwand & Livemusik. Anekdoten nach Noten!
Jürgen Rau arbeitete viele Jahre in verantwortlichen Positionen bei großen Schallplatten-Konzernen, für Megastars & Newcomer. Kein Wunder, dass er dabei viel Erzählenswertes erlebt hat. Jetzt präsentiert er seine Lieblings-Anekdoten nach Noten aus dem Backstage-Bereich. Der Hamburger, ein wandelndes Musik-Lexikon, plaudert aus dem Nähkästchen des Rock'n'Roll und erzählt amüsante Hintergrund-Geschichten von seinen Begegnungen mit den Größen des Musikbusiness...
…und dazu mittendrin und zwischendurch immer alle legendären Welt-Hits! - Live natürlich! Stets nahe am Original, ohne zu kopieren, und mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst. „the best of the best“, und vom Besten soll man ja bekanntlich nie genug kriegen!
Musikalisch eingerahmt wird das charmante Spektakel vom musikalischen Tausendsassa und Produzenten Richard Rossbach - der studierte Multi-Instrumentalist und Studio-Inhaber ist schon fast selbst eine
lebende Legende. Und bleibt - trotz allem - stolz auf seinen ersten Echo!
Im Zeitraffer stromern die Beiden launig durch die Musikgeschichte: mit augenzwinkerndem Humor und großer Spielfreude entsteht bei ihren Auftritten oft eine fantastische Mitsing-Atmosphäre. Natürlich können sich die Zuhörer aber auch zurücklehnen und genießen. ROCK TALES, kombiniert mit Videoprojektionen und zum Teil noch nie gezeigten Fotos, im Wechsel mit großartiger Live-Musik und echtem Rock'n'Pop-Feeling: die größten Hits und besten Songs der besten Bands und Künstler. - Für Fans und Musik-interessierte, die einmal hinter die Kulissen des Rock- und Pop-Business blicken möchten!
Der Kulturmanager und Musik-Journalist Jürgen Rau ist Autor mehrerer Bücher über Musik. In seinem bewegten Rock'n'Roll-Leben traf er große Legenden und arbeitete mit vielen Top-Stars – von einigen soll hier die Rede sein. - Für die jüngeren Musikfans ein tiefer Geschichts-Unterricht in Sachen Rock- und Pop. Und die Reiferen unter uns erhalten Antworten auf viele ungestellte Fragen! Mindestens!
So gesehen, ist es auch eine spannende Reise durch die Rock-History! Oder wie John Lennon sagte: “A splendid time is guaranteed for all!“ - Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer einem Konzert-Besuch!
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Donnerstag 02.September 2021 20:00 Uhr
NachtKaffee -
Denn Kultur ist Systemrelevant !
„aber witzig“ von und mit
H.G. BUTZKO
Der Hirnschrittmacher des Deutschen Kabaretts
Es gibt ja Kabarett und es gibt Kabarett mit HG.Butzko. Das ist schon auch irgendwie Kabarett, aber irgendwie ist es auch ein bißchen anders. Denn was HG.Butzko macht, ist eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit. Und getreu dem Motto: "logisch statt ideologisch" hat Butzko dabei einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt, den die Presse mal als "Kumpelkabarett" bezeichnet hat, und mit dem er in Hinter- und Abgründe blickt und die großen Themen der Welt so beleuchtet, als würden sie "umme Ecke" stattfinden.
In seinem inzwischen 11. Programm "aber witzig" spürt Butzko dem Irrsinn nach, der mit der postfaktischen Zeitenwende einhergeht. Und dabei stellen sich interessante Fragen:
Was ist ein Computervirus gegen eine echte Pandemie? Was die Reizüberflutung im Digitalen verglichen mit dem Anstieg des Meeresspiegels in der realen Welt? Was nützt die künstliche Intelligenz, wenn die menschliche Dummheit zeitgleich mitwächst? Es scheint, je mehr wir uns im Paralleluniversum des Virtuellen rumtreiben, umso mehr bringt uns das Treibhaus Erde zurück auf den Boden der Tatsachen. Und während wir vom meteorologischen Klimawandel reden, ist die gesellschaftliche Großwetterlage mit "Heiter bis Wolkig" ebenfalls nur noch unzureichend beschrieben. Immer öfter pendeln die Debatten zwischen unterkühlt und überhitzt, geraten die mentalen Tiefausläufer unter zerebralen Hochdruckeinfluss, und das Grollen nach dem Blitzlichtgewitter ist oft nur die Echokammer des Gezwitschers, und es war von Twitter und nicht die Lerche, die eben jetzt das bange Ohr durchdrang. Und dass die Aufmerksamkeitsspanne inzwischen nur noch 280 Zeichen umfasst, ist ein Umstand, den es allerdings schon früher hätte geben müssen. Was wäre uns dann alles erspart geblieben? Die Bibel, Karl Marx und das neue Kabarettprogramm von HG.Butzko. Und das ist dann allerdings auch schon wieder "aber witzig".
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-----------------------------------------------------------------------
Sonntag
05.September
2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Karl Valentin
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Sonntag
12. September
2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Hermann Hesse
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Freitag 17.September 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Oxana Voytenko
und Boris Netsvetaev
Jazz-Soul-Funk
Die Verbindung der kraftvollen, facettenreichen Stimme der Sängerin Oxana Voytenko mit dem virtuosen Spiel des Pianisten Boris Netsvetaev verleiht diesem Abend eine Atmosphäre, die nicht so schnell vergessen wird. In ihrem Programm hebt das Duo musikalische und kulturelle Grenzen auf und stellt eine wunderbare Balance zwischen modernen Grooves und lyrischen Melodien her. Das Geheimrezept besteht aus einer Kombination von komplexen Harmonien, unkonventionellen Taktarten und mitreißenden Melodien. Freuen sie sich auf swingenden Jazz, gefühlvolle Soulballaden und groovende Funksongs dieses Ausnahmeduos!
‚Ein Ton wie Bernstein: leicht und verschattet, bauchig und transluzent, verstrahlt er ein warmes, intensives Licht…‘ (JAZZTHING, S.Hentz)
Oxana Voytenko hat an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover Jazzgesang und Komposition studiert. Sie war Stipendiatin des berühmten Berklee College of Music (Boston, USA). Im Jahr 2011 gründete sie das „Oxana Voytenko Quartett“, für das sie komponiert und eine große Auswahl an Jazz-Standards und moderner Kompositionen arrangiert.
Im April 2018 wurde das Debut-Album mit „Oxana Voytenko Quartett“ mit Eigenkompositionen veröffentlicht, gefolgt durch eine Release-Tour in Deutschland und Russland. Sie trat mit Tino Derado, Vadim Neselovskyi, Sebastian Studnitzky, Gabriel Coburger, Tobias Backhoff und Alex Morsey auf.
Weiter Informationen: www.oxanavoytenko.com
Boris Netsvetaev studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Dieter Glawischnig und Wolfgang Schlüter. Netsvetaev gehörte seit 2000 zur Band von Steve Reid, mit der er drei Alben einspielte und international tourte. Mit seiner Band Impact trat er 2001 auch im Fernsehen auf. 2002 gründete er mit Philipp Steen und Kai Bussenius das Hammer Klavier Trio, mit dem er zwei Alben vorgelegt hat. Weiter ist er Mitglied des Quartetts von Wolfgang Schlüter und trat mit Keith Copeland, John Marshall, Herb Geller, Lew Soloff, Franco Ambrosetti, Billy Harper, Howard Johnson, Danny Gottlieb und Monty Waters auf
Seit 1999 tritt Netsvetaev bei internationalen Festivals in Bulgarien, Frankreich, Tschechien, Großbritannien und der Schweiz, aber auch bei den Leverkusener Jazztagen, den Ingolstädter Jazztagen, den Hamburger Jazztagen oder dem Elbjazz-Festival auf. Hinzu kamen Studioaufnahmen mit Matthias Höfs und Ryoma sowie Radio-Produktionen des NDR (mit der Band The Q und der NDR Bigband sowie den Gästen George Gruntz und Wolfgang Schlüter).
Weitere Infos https://boris-net.com/
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------------
Freitag
01.Oktober 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee -
Denn Kultur ist Systemrelevant !
Trio Coppo Latin Jazz
Rolf Schawara – Percussion
Gunnar Hofmann – Gitarre
Carsten Tamme – Querflöte
Das TRIO COPPO sorgt mit feinstem Latinjazz regelmäßig für ein restlos begeistertes Publikum.Von Carlos Santana, George Benson über Chick Corea, Al Di Meola, Pat Metheny oder auch Bill Withers bleiben bei überraschenden Arrangements keine Wünsche offen. Auch den “gefühligen“ Eigen-kompositionen wie zum Beispiel `Distante´ von Gunnar Hofmann oder `African Flute´ von Rolf Schawara kann sich kaum jemand entziehen. Das Spiel von Querflöte, Percussion und einer Gitarre, die dem Ganzen frischen Jazz – Odem einhaucht ist virtuos und quicklebendig. Gleichzeitig verbinden sich die unterschiedlichen Klangfarben der Instrumente auf eine aparte Weise zum typischen TRIO COPPO – Sound.
Man spürt die Intention der Musiker, den Stücken durch gegenseitige Inspiration einen neuen Charakter zu verleihen. Jeder bringt seine eigenen musikalischen Ideen ein, so entsteht ein großes, sehr nuancenreiches Repertoire, das viel Raum für Überraschungen lässt.
Kein typisches Jazz-Trio, wenn auch immer wieder von Jazz durchsetzt, so hat sich diese Band dem Zauber afro - kubanischem sowie brasilianischem Puls verschrieben.
Rolf Schawara (Percussionist und Drummer), der die Idee für die Band hatte, ist seit Mitte der 70er der kubanischen Musik verhaftet. Salsa und Son prägen seinen Weg. Mitte der Achtziger bereiste er die Wiege des Salsa - Kuba. Er studierte an der Musikhochschule in Matanzas und lernte Arturo Sandoval, den legendären Trompeter und Mitbegründer der Gruppe Irakere kennen. Die Musik der Karibik lässt ihn bis heute nicht los….
Carsten Tamme ist gelernter Flötist und von der Klassik über die Rockmusik zum Latin-Jazz gekommen. Es gelingt ihm immer wieder mit unglaublicher Dynamik den Rhythmus der Band voranzutreiben - das ist pure Percussion mit der Querflöte!
Gunnar Hofmann ist ausgebildeter Gitarrist durch sein Studium an der “Future Music School” in Aschaffenburg und wurde schon 1985 für die Niedersächsische LAG-Jazz-Förderung ausgewählt. Außerdem ist er Preisträger der NDR-Hörfest Sparte Jazz (1986).
Eintritt Vorverkauf €
20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------------------------
Sonntag
03.Oktober 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Heinrich Heine
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Sonntag
10.Oktober 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Gottfried Benn
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnerstag
14. Oktober 2021
20:00 Uhr
Freitag
15.Oktober 2021 20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
TANGO & JAZZ PUR!
Clara Däubler - Kotrabass
Nicolae Gutu – Akkordeon
Pure Spielfreude und Leidenschaftlichkeit gepaart mit musikalischer Raffinesse und feinem Zusammenspiel sind Merkmale, mit denen clara Däubler und Nicolea Gutu ihr Publikum für sich gewinnen. Beide Musiker verbindet besonders die Kunst der frei improvisierten Musik.
Die Musik des Duos stellt die besondere Kombination beider Instrumente in den Vordergrund. Ganz unterschiedliche Musikstile geben den zwei Musikern die Möglichkeit, jegliche klangliche Bandbreiten ihrer Instrumente auszuschöpfen. Ob Tango, Jazz oder Klassik - der warme Ton des Kontrabass vermag sich außergewöhnlich gut mit den harmonischen Klängen des Akkordeons verbinden.
Die Kontrabassistin Clara Däubler absolvierte ihr Jazz-Kontrabass-Studium an der HMTM Hannover bei Detlev
Beier.
Sie spielte u.a. mit Julia Hülsmann, Sunna Gunnlaugs, Angelika Niescier, Nils Wogram, Heinrich Köbberling, Ed Kröger sowie der NDR Radiophilharmonie.
Zahlreiche Konzerte führten sie durch Deutschland (u.a. Jazz Open Hamburg, Jazz Baltica, Kurt Weill Fest Dessau, Winterjazz Köln, Platzhirsch Festival Duisburg, Jazzwoche Hannover), sowie nach Island, Kasachstan, Kirgistan, Turkmenistan, Frankreich, Dänemark, Litauen, Kanada, Iran, in die Niederlande und USA.
Mit dem Fynn Großmann Quintett erhielt sie 2017 den „Jungen Münchner Jazzpreis“ und den „Jazzpreis Hannover“.
CD-Veröffentlichungen mit Lars Stoermer Quartett, Hannes Dunker Trio (2018) und Watten, Fynn Großmann Quintett (2019), Fette Hupe (2019&2020).
Ehrenamtlich organisierte sie fünf Jahre lang die „Linden Jazzsessions“ (Kulturpalast Hannover) und initiierte die Konzertreihe „Jazz am Emmichplatz“ (HMTM Hannover).
Der junge Akkordeonist Nicolae Gutu ist ein internationaler Solist und Lehrer. Seine musikalische Ausdruckskraft kennt keine stilistischen Grenzen und zeichnet sich durch seine große Vielseitigkeit aus. Über seinen Großvater (Akkordeonist und Trompeter) entdeckte Nicolae im Alter von vier Jahren seine Begeisterung für das Akkordeon. 2012 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar mit dem Hauptfach „klassisches Akkordeon“. Im Oktober 2017 setzte er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover in selbiger Fachrichtung fort. Nebenbei lernte Nicolae die Kunst des feinen französischen Varietéspiels und der Improvisation in Frankreich (Paris) und Italien (Cetraro). Besondere Aufmerksamkeit und Anerkennung erhielt Nicolae bei renommierten Auftritten: als Solist mit dem Orchestra della Calabria Italien, auf dem Musikfestival „Klassik in der Altstadt“ Hannover und solo in der Berliner Philharmonie, sowie zahlreiche Konzerte in Ländern wie u.a. China, Russland, Frankreich, Italien, Portugal, Ukraine, Moldawien, Rumänien und der Schweiz. Nach einem erfolgreichen Studienabschluss mit Bestnote, welcher stark geprägt war von der Musik Johann Sebastian Bachs und den Impressionisten Claude Debussy und Maurice Ravel, begann Nicolae Gutu im Herbst 2019 als einziger Akkordeonist das Studium für Jazz und Improvisation in der Klasse des berühmten Jazz-Pianisten Prof. Tino Derado an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Neben dem Tastenakkorden lernt Nicolae derzeit das Knopfakkordeon (Convertor A-System) zu spielen. Beide Systeme erfordern eine völlig unterschiedliche Grifftechnik. Mutig und innovativ verbindet Nicolae Gutu Barock, Klassik, Jazz und Improvisation. Er stellt seine Kunst insbesondere in den Dienst der Innovation und Improvisation: Durch neue Spieltechniken erweitert er die Klangfarben seines Instrumentes und versucht so das Akkordeon im Bereich der Improvisation und Jazzmusik zu etablieren.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
--------------------------------------------------------------------
Freitag 22.Oktober 2021 20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Reiner singt Mey
Ein Abend nicht nur für Reinhard Mey-Fans
Reiner Roßkopf
Der aus dem südhessischen Münster stammende Musiker Reiner Roßkopf hat sich der Musik des Liedermachers Reinhard Mey verschrieben. Er spielt nicht nur den „frühen Mey“ wie etwa den „Orpheus“ oder die „Diplomatenjagd“, sondern widmet sich auch neueren Liedern von Reinhard Mey. Wie gut die Lieder sind, merkt man manchmal erst mit dem Abstand von mehreren Jahren oder Jahrzehnten. Das liegt vor allem an zeitlos intelligenten, aber nie moralisierenden Texten, die mit eingängigen Melodien transportiert werden.
... und es liegt auch an Roßkopf, der zur Überleitung humorvoll und charmant das Publikum unterhält. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit guter Musik und wundern Sie sich nicht wenn die ein oder andere Erinnerung im
Gedächtnis wieder auftaucht, … und es dann am Ende heißt … "was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette und ein letztes Glas im stehen" und sich der Musiker dann mit den Worten "Gute Nacht Freunde" vom Publikum verabschiedet.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/ 0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Donnerstag 28.Oktober 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Testsieger
oder: was tut man nicht alles nicht
Johannes Kirchberg
Chanson-Kabarett unpolitisch korrekt
Wie schneiden Sie eigentlich bei Ihrem persönlichen Lebenstest ab? Wie viele Sterne haben Sie sich verdient? Wie viele Treuepunkte sind Sie sich wert?
Unsere Anschaffungen sind vom Besten. Vom Feinsten. TESTSIEGER eben. Der Fernseher, die Instrumente, die Kaffeemaschinen, Kondome, die Autos, selbst die Frau (oder auch der Mann) ist eine Testsiegerin (ein Testsieger). Auch die Kinder sind vom Testsieger. Zumindest die eigenen.
Aber ist denn das Beste auch immer das Beste? Oder der Beste? Ist gut immer gut oder manchmal nur geht so? Ist das Ding mit Macken nicht meistens auch das Ding, das uns am meisten am Herzen liegt?
Überraschend, frisch, nachdenklich und nicht zuletzt politisch – die Tour zur neuen Platte von Johannes Kirchberg trifft die Fragen und den Ton der Zeit. TESTSIEGER ist eine humoristische Hommage an den Menschen im Jahr 2021. Johannes Kirchberg schafft es, mit großem Sprachwitz und raffinierten Wortspielen aktuelle Themen musikalisch einzufangen und weiterzudenken.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit neuen, alten, schönen, kurzen, lustigen, listigen Testsiegersiegerliedern.
Präsentiert von: Deutschlandfunk Kultur
Johannes Kirchberg
2018 PREIS DER SCHALLPLATTENKRITIK für "Einmal frei. Und einmal glücklich sein." Herausgeber der Audiographie von Stephan Krawczyk auf dem Label dermenschistgutMusik
April 2017 Produktion einer CD mit dem CANEA Streichquartett Hamburg
2017 Zusammenarbeit mit Matthias Brodowy für das Programm "Wenn die Muse zweimal klingelt"
Künstlerische Leitung "Theater im Hinterhof" Buxtehude seit
2014 Musikalische Leitung "Ssällawih" (Tucholsky Revue), Theaterschiff DAS SCHIFF Hamburg,
2012 Zusammenarbeit mit dem Label für Kleinkunst EinLächeln 2011
seit 2010 Ensemblemitglied auf dem Theaterschiff DAS SCHIFF Hamburg
2009 Plattenvertrag bei Acoustic Music für ,Über die Verhältnisse‘ erste Solokonzerte seit Mitte 2008
2006 Übersiedlung nach Hamburg
2002 -2005 Pianist der Band mit Anger 77
2001 Beginn der fantastischen Zusammenarbeit mit dem Texter Tom Reichel Konzerte mit dem Pianisten Enrico Wirth ab 1999
1993 – 98 Musikstudium an der HfM Weimar
Skispringer,
Musikschule und Abitur
aufgewachsen im Vogtland
1973 geboren in Leipzig
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
--------------------------------------------------------
Freitag 05.November
2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Jonny Silver - Lennon Tribute
Ein Abend mit einem deutschen Beatle live
Die neue Solo - Show des Doubles mit der ausdrucksstarken Stimme vereint Musik, Entertainment und Erzählung. Der JOHN LENNON und BEATLES - Tribute vom "deutschen Lennon"- live.
Als Entertainer und LENNON - Wiedergänger entführt Johnny Silver gekonnt wie liebevoll in die Welt John Lennons. Intoniert authentisch und gekonnt die Hits der Beatles und John Lennon Solo. Stationen im Leben Lennons in Wort und Ton - konzertant.
Die Gitarre ein kleines Orchester, virtuos, mit Beat und melodischer Abwechslung. Die Stimme facettenreich, dynamisch, und mit der emotionalen Direktheit, die man von einem würdigen Tribut für John
Lennon erwartet.
"I want to hold your hand“, "Rock´´ n ´ Roll Music“ , "Come together “ , "Stand by me“, "All you need is love", "Help!". "I feel fine", "Don ´t let me down" , "Jealouse guy" , "Woman" und natürlich darf das weltbewegende "Imagine" nicht fehlen - die Hymne einer ganzen Generation.
Jonny Silver: Musikalischer Direktor und Spiritus Rex in verschiedenen Beatles und Lennon – Shows. Als Musicaldarsteller, Entertainer und Musiker verkörpert Johnny mit verblüffender Präzision denBeatle John Lennon. Das Liverpool Echo rezensierte nach seiner Show im Liverpool Empire, wo auch seinerzeit die Beatles auftraten, „er klingt wie Lennon, hat seine Bewegungen, und sieht auch noch so aus“ . Der Deutsche aus
dem Norden lebte und spielte LENNON in London, ist ein Anhänger des augenzwinkernden Humors der Briten und besonders der Liverpooler. Johnny ist derjenige deutsche Künstler mit der grössten Anzahl an Auftritten im legendären Liverpooler Cavern Club, wo einst die Beatles groß wurden.
Als Entertainer und LENNON - Wiedergänger
entführt Johnny Silver gekonnt wie liebevoll in die Welt John Lennons. Intoniert authentisch und gekonnt die Hits der Beatles und John Lennon Solo. Stationen im Leben Lennons in Wort und Ton - konzertant. Lennon vor, mit und nach den Beatles. Die Gitarre ein kleines Orchester, virtuos, mit Beat und melodischer Abwechslung. Die Stimme facettenreich, dynamisch, und mit der emotionalen Direktheit, die man von einem würdigen und respektvollen Tribut für John Lennon erwartet.
Die Liste der Hits im Konzert ist lang und die verwendeten Stile so vielfältig wie abwechslungsreich. Ein gelungener Querschnitt aus dem Besten der unterschiedlichen musikalischen Schaffensperioden der Beatles und John Lennon.
„What is just a dream“, singt Johnny Silver. Der Mann mit der Lennon-Brille, Lennon-Gitarre und verdammt guten Lennon-Stimme gibt musikalisch das Thema des Abends vor.“(Thüringer Allgemeine 06. Mai 2019)
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Sonntag
07.November 2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Detlev von Liliencron
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnerstag
11. November 2021
20.00 Uhr
NachtGedanken
2. Isernhagener Gesprächssalon
Wie reich darf man sein?: Über Gier, Neid und Gerechtigkeit.
Christian Neuhäuser
Juniorprofessor für Philosophie, TU Dortmund
Annette Behnken - Fernsehmoderatorin (ARD/NDR)
Das Kultur-Kaffee lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe die in regelmäßigen Abstände Fragen zur Zeit stellt und versucht Antworten zu finden. Als 2. Gast begrüßt Moderatorin Annette Behnken den Philosophen Christian Neuhäuser. Der Professor der TZU Dortmund stellt seine Arbeit über Phänomen Reichtum vor.
Reichtum ist dann gerechtfertigt, wenn er erarbeitet wurde – so denken viele. Aber das ist in den Augen des Philosophen Christian Neuhäuser eine Fiktion: Reich werde man nie allein durch Leistung, es müssten drei Glücksfaktoren hinzukommen.
Moralisch gerechtfertigt scheint Reichtum in den Augen vieler vor allem dann zu sein, wenn er allein auf eigener Leistung beruht. Das ist Christian Neuhäuser zufolge aber eine Fiktion. „Ich will nicht sagen, dass Leistung keine Rolle spielt, aber er beruht nie nur auf eigener Leistung“, sagt er.
Dass Leistung, Qualität und Talent sich nicht im gleichen Verhältnis in Erfolg und Rendite widerspiegeln, sondern dass sich der Erfolg auf wenige „Superstars“ konzentriert.
Christian Neuhäuser, Jahrgang 1977, hat Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft und Sinologie in Göttingen, Berlin und Hongkong studiert. Er hat 2010 in Potsdam mit einer Arbeit über den moralischen Status von Unternehmen promoviert.
Seit 2014 ist Christian Neuhäuser Professor für Philosophie und Geschäftsführender Direktor am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorien der Würde, der Verantwortung und des Eigentums. Er arbeitet zu Fragen der Wirtschaftsethik und der Philosophie der Internationalen Politik, hier vor allem zu Fragen der globalen Wirtschaftsordnung.
Veröffentlicht hat er unter anderem ein philosophisches Buch über die Verantwortung von Unternehmen, ein Handbuch Angewandte Ethik sowie zur Gerechtigkeit und eine Einführung in das vielseitige Denken von Amartya Sen. Seine beiden letzten Buchpublikationen sind „Reichtum als moralisches Problem“ (2018) und „Wie reich darf man sein?: Über Gier, Neid und Gerechtigkeit.“ (2019).
Eintritt : Vorverkauf € 10,00
(zu Gunsten des Kinderhospitz Löwenherz e.v.)
Einlass ab 18.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
----------------------------------------------------------------
Sonntag
14.November
2021
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Umberto Ecco
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnerstag 25.November 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
The Cat's Back
Anne Harmsen Amsterdam
Gestandene Lieder über Glück, Leid und Verrücktheit
Nachdem The Cat's Back über vielen Bühnen Europas als Trapezartistin Begeisterung geerntet hat, steht sie jetzt schon seit ein paar Jahrzehnten als Musikerin mit beiden Beinen fest auf dem Bühnen-Boden.
Die energiegeladene Allroundkünstlerin brennt ein Feuerwerk mitreißender Songs ab; sie, ihre Stimme und ihr Akkordeon verschmelzen dabei zu einem berauschenden Hör- und Seh-Erlebnis. Virtuos und mit großer Leichtigkeit wandert The Cat's Back zwischen Blues, Zigeunerliedern, Rock ´n´ Roll und Balladen hin und her. Überraschungen, liebevolle Details und jede Menge Zusatz-Instrumente sind dabei Teil des Programms.
Die gebürtige Amsterdamerin The Cat's Back ist vielseitig und stimmgewaltig. Sie interpretiert bekannte Songs von Alexandra, Nora Jones, Janis Joplin u.a. auf ihre unverwechselbare Art. Aber auch ihrer eigenen Feder entspringen Hits; deutsch, englisch, französisch oder niederländisch sind diese Lieder wunderschön wehmütig und zart, augenzwinkernd, ergreifend und erfrischend.
Und damit zieht sie das Publikum spielend in ihren Bann; an manchen Stellen ist es so still, dass man eine Stecknadel fallen hört, im nächsten Moment wird mitgeklatscht und man möchte aufspringen und tanzen!
Dieser Abend ist ohne Zweifel ein Hochgenuss für alle Freunde guter Musik, deshalb: unbedingt hingehen und am besten gleich alle Freunde mitbringen!
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
1. Advent Sonntag 28.11.2021 10:00 Uhr
2. Advent Sonntag 05.12.2021 10:00 Uhr
3. Advent Sonntag 12.12.2021 10:00 Uhr
4. Advent Sonntag 19.12.2021 10:00 Uhr
AdventsFrühstück bei Rautenkranz
Genießen Sie ein gemütliches AventsFrühstück mit Familie und Freunden im Kultur-Kaffee Rautenkranz. Es erwartet Sie ein hochwertiges Frühstücksbufett mit ausgesuchten saisonalen und regionalen Produkten.
Prosecco, Orangensaft, Tee oder Filterkaffee satt, Räucherlachs,
Forellenfilet, Stremellachs mit Honigsenfmarinade, Caprese
von Tomate-Mozzarella mit Basilikum und Pinienkernen, Antipastiauswahl, Biorührei mit frischen Kräutern/Bacon und Nürnberger Würstchen, eine Auswahl an Salami und Schinken/Melone, mediterrane Käsevariationen von Hart- und Weichkäse, hausgemachter Vanillequark mit frischen Früchten,Orangensaft, Butter, Brötchen, Croissants,Brotspezialitäten und hausgemachte Marmeladen.
Pro Person € 21,50
Kinder bis 12 Jahren € 9,50
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------------
Donnerstag 09.Dezember 2021 20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Die Experten
Deutsche Weihnachtslieder -
endlich neu !
Herr Röhrs
Herr Fritsch
Wir leben in einer modernen Zeit.
Neue Innovationen beeinflussen alle Bereiche des heutigen Lebens.
Nichts bleibt wie es war.
Auch das Weihnachtsfest.
Aber viele Menschen in unserem Lande sind verunsichert, weil sie Weihnachtslieder hören, wie sie schon vor hunderten von Jahren gespielt wurden. Da treten Herr Fritsch und Herr Röhrs ins Licht der Öffentlichkeit. Sie wollen diesem Notstand ein Ende setzen. Die beiden Musiker, die seit 30 Jahren in den Bereichen Orchester, Jazzbands, Studio, Theater ect. erfolgreich tätig sind, besitzen durch ihren umfangreichen Erfahrungsschatz die Kompetenz, das alte Liedgut endlich neu zu bearbeiten. Mit Instrumenten, die sonst in der Weihnachtszeit eher zum Schweigen verurteilt sind: Saxophon, Klarinette, Kontrabaß, verhelfen sie den alten Weisen zu neuen Swing und Drive. Aber nicht nur das, durch umfangreiche Recherchen bezüglich der aktuellen Weihnachtshystorie offenbarten sich ihnen Erkenntnisse, die selbst sie nicht für möglich hielten. Oder hätten Sie gedacht, daß „Morgen kommt der Wein-achts-mann" dem festtäglichen Prüfer des deutschen Weines gewidmet wurde, oder der Ursprung des Titels „Ihr Kinderlein kommet" in der menschlichen Fortpflanzung liegt? Herr Fritsch und Herr Röhrs auch nicht. Bis sie hinter die Hintergründe blickten und nun sind sie:
Die Experten für deutsches Wein-achts-lied-gut.
Die einzigen auf diesem Gebiet!
Eintritt Vorverkauf €
20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Mittwoch 15.Dezember 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur
ist
systemrelevant!
Matthias Brodowy
Keine Zeit für Pessimismus
Chief director for a high level bullshit
Matthias Brodowy ist ein klassischer Künstler: Ein Hypochonder, der in der nächsten Sekunde irgendeinen über ihn einbrechenden Super-Gau erwartet. Im Zweifel einen dinosauriesken Meteoriteneinschlag. Und gerade deswegen ist er der Meinung, dass definitiv keine Zeit mehr für Pessimismus ist. Klingt widersprüchlich?
Höchstens so widersprüchlich wie das Leben.
Aber eigentlich ist es die einzige Chance, das Ruder rumzureißen. Denn den Kopf in den Sand zu stecken, ist definitiv nicht atmungsaktiv!
Warum also nicht der Apokalypse ein Bein stellen und einfach mal handeln? Mit einem Lächeln im Gesicht, denn es wäre zu schade, die Welt Leuten zu überlassen, denen man es sowieso nie recht machen kann.
Dieser Kabarettabend ist ein klares Ausrufezeichen für alle, die auch dann noch ein Apfelbäumchen pflanzten, wenn morgen die Welt unterginge. Entweder im Garten oder virtuell vom Sofa aus. Geht ja heute alles auch online und im Netz ist sowieso die Hölle los.
Also: Aufbruch! Und falls wir unsicher sind: Ran an den Rollator! Gibt’s bestimmt bald auch mit E-Motor!
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, gilt ein Grundsatz:
Keine Zeit für Pessimismus!
Und dann? Konfetti! Biologisch abbaubar.
Brodowys zehntes Programm ist wie immer politisch, literarisch, musikalisch! Darüber hinaus frönt der selbsternannte Vertreter für gehobenen Blödsinn gerne auch der gepflegten Albernheit und der grotesken Geschichte.
Matthias Brodowy steht seit 1989 auf der Kabarettbühne, wurde von Hanns-Dieter Hüsch entdeckt und gefördert und erhielt zahlreiche Kabarettpreise, darunter das „Schwarze Schaf“, den „Prix Pantheon“ und den Deutschen Kleinkunstpreis.
Eintritt Vorverkauf € 25,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
VERANSTALTUNGEN 2022
---------------------------------------------------------
Donnertag
10. Februar 2022
20.00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
David Helbock
Jazz-Piano-Solo
Von Beethoven bis John Williams
Der aus Österreich stammende Jazzpianist David Helbock gehört zu der Generation junger Jazzmusiker, die die Grenzen ihres Metiers sprengen, die das musikalische Verständnis von alt und neu, von Komposition und Improvisation, von Stil und Persönlichkeit verändern und ihren eigenen Weg gehen. Kaum ein anderer Pianist hat dabei in jungen Jahren eine ähnlich hohe Schlagzahl in Sachen Albumveröffentlichungen und der Anzahl bereits gespielten Konzerte vorgelegt.
Die Presse feiert ihn als „gewieften Sound-Tüftler und konsequenten Spurensucher am Puls der Zeit“ (3sat Kulturzeit) und als „Shooting-Star der europäischen Szene“ (Süddeutsche Zeitung).
An diesem Abend hören die Besucher verschiedene Stücke aus seinen Soloprogrammen von Musik von Prince über John Williams bis Beethoven und natürlich auch eigene Kompositionen des Pianisten.
Zweimal Preisträger und der Publikumspreis beim weltweit größten Jazz-Piano-Solo-Wettbewerb des
Jazzfestivals Montreux, begeisterte/internationale Kritiken für seine CDs und der wichtigste Förderpreis des Bundes Österreich 2011 - der "Outstanding Artist Award"- der aus dem kleinen
österreichischen Dorf Koblach stammende Pianist David Helbock ist zweifellos am internationalen Parkett angekommen.
Helbock ist aber nicht nur ein hervorragender Pianist, sondern auch ein eigenwilliger Denker, der in seine Projekte nicht nur außerordentliche Fingerfertigkeit, sondern auch jede Menge Hirnschmalz investiert.
David Helbock, am 28. Januar 1984 geboren, begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen.
Er studierte am Konservatorium Feldkirch bei Prof. Ferenc Bognar Klavier, wo er 2005
sein klassisches Konzertfach-Diplom mit Auszeichnung abschloss und nahm seit 2000 zusätzlich Unterricht beim New Yorker Jazzpianisten Peter Madsen, der sein Lehrer, Mentor und Freund
wurde.
David Helbock spielte Konzerttourneen und Aufnahmen in Länder wie den USA, Kanada, Mexiko, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, China, Mongolei, Südkorea, Philippinen, Indonesien, Malaysia, Indien, Israel, Türkei, Iran, Ägypten, Südafrika, Äthiopien, Kenia, Senegal, Marokko, Tunesien, Brasilien, Argentinien, Chile, Australien und überall in Europa.
David Helbock ist seit Beginn seiner Musikerlaufbahn außerdem als Komponist sehr aktiv. Zu seinen Werken zählt ein großes „Jahreskompositionsprojekt“ in dem er für ein Jahr lang jeden Tag ein neues Stück geschrieben hat (Anfang 2010 ist das "Personal Realbook" mit über 600 Seiten Musik erschienen).
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/ 0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------
Freitag
25.Februar 2021
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
INKA
MEYER
ZURÜCK IN DIE
ZUGLUFT
Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins
Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Was ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. 60% aller Menschen reden mit ihrem PC, wobei 90% persönliche Beleidigungen sind und 20% in Handgreiflichkeiten enden. Was haben Bill Gates und Karl Marx gemeinsam? Beide sind Erfinder von Systemen, die gut gedacht waren, aber die Menschen in tiefste Verzweiflung gestürzt haben. Und mein Arzt meint auch noch, ich solle mich mehr bewegen. Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok!
Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur Wohin? Zurück in die Natur? Ich schaffe es ja nicht mal in den eigenen Garten. Neulich habe ich dort einen Riesenkompost entdeckt, sogar auf Stelzen. Dann habe ich gemerkt: „Verdammt! Das ist das Gartentrampolin.“
Deshalb sagen viele Menschen in Deutschland: „Was wir brauchen ist ein Führer!“ Auf Neudeutsch: „Coach“. Zur Selbstfindung. Nur was, wenn mir nicht gefällt, was ich da finde? Mein Chef hat meinen Achtsamkeits-Coach sogar bezahlt. Toll, denn dank meiner Firma weiß ich endlich, dass ich den falschen Job habe. Doch enden meine Bewerbungsgespräche stets mit: „Veni, vidi, violini.“ Übersetzt: „Ich kam, ich sah, ich vergeigte.“ Mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen wir keinen Coach, sondern eine anständige Couch! Ein Platz
nur für uns allein. Wo es den gibt? Bei Inka Meyer. Sie ist „die letzte Inka“ des deutschen Kabaretts. Das heißt: Indianerin und Fährtenleserin im Dickicht der Moderne. Die Tochter eines friesischen Orientexperten ist die perfekte Reise-begleitung auf der Suche nach dem verlorenen Spaß. Im Anschluss an ihre Show werden Sie laut ausrufen: „Freunde! Wenn ihr Probleme braucht, ich bin immer für euch da.“
»Das wichtigste Erfolgsrezept ihres Programms ist sicherlich die Technik, mit der Meyer ihre Pointen setzt. Die ist nicht sonderlich kompliziert, aber gnadenlos effektiv. (…) Meyers Humor könnte demokratischer nicht sein: Er nimmt beide Geschlechter gleichermaßen aufs Korn und erzeugt dadurch eine Dynamik im Publikum, die sich durch den Abend zieht.“ Süddeutsche Zeitung
Inka Meyer wuchs in Erlangen und in Mainz auf. Nach ihrem Abitur studierte sie von 1999 bis 2004 Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Mainz.
2005 absolvierte Meyer ihren Master an der University of the Arts London im Fach „Research Design“ und studierte parallel an der Stage & Musical School Frankfurt Schauspiel. In dieser Zeit spielte sie auch am Kellertheater Frankfurt als Teil des teAtrum VII-Ensembles. 2006 zog sie von Frankfurt am Main nach München, um in einer Werbeagentur als Artdirector zu arbeiten. Parallel studierte sie an der Internationalen Schule für Schauspiel und Acting München (ISSA). 2007 machte sie sich als Artdirector selbständig. Anfang 2009 schloss Meyer das Schauspielstudium mit der Bühnenreifeprüfung ab. Seit 2009 arbeitet sie parallel zur Tätigkeit als Designerin sowohl als Schauspielerin und seit 2014 auch als Kabarettistin und Autorin. 2014 eröffnete Inka Meyer mit „KILL ME, KATE!“ die Heidelberger Theatertage im Karlstorbahnhof.
Im Oktober 2017 hatte ihr zweites Kabarettprogramm „Der Teufel trägt Parka“ Premiere im Schlachthof München.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Donnerstag 10.März 2022
20.00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
goraSon
Yiddish Cabaret
Virtuose Klezmermusik
und vertonte jiddische Lyrik
Karin Christoph/Violine
Reinhard Röhrs/Kontrabass
Miroslav Grahovac /Akkordeon
In ihrem Programm: „Yiddish Cabaret" zeigt goraSon die vielfältigen Klangfarben yidddischer Kultur: Klezmertänze aus dem alten Galizien lassen das osteuropäische Shetl wiederaufleben während Titel wie „Yiddisher Charleston“ oder Squaredance an die damals „neue Welt,“ „Amerike“, erinnern. Alte yiddische Volkslieder, Theaterlieder und eigene Vertonunungen von teils unbekannten Texten geben einen Einblick in die yiddische Lyrik mit ihrer sprachlichen Gewandtheit und philosophischen Weitsicht.
Dazu kommen "Überraschungsgäste" aus den weiteren musikalischen Hintergründen des Trios zu Wort: Spannungsvolle Tangos, ein serbischer Kurgast, eine ungarische Wirtin: goraSon erweckt all diese Geschichten mit viel Spielfreude zu neuem Leben, von zarten, verwobenen Improvisationen zu virtuoser, feuriger Tanzmusik!
goraSon erweckt ihre Geschichten mit viel Spielfreude zu neuem Leben, von zarten, verwobenen Improvisationen zu virtuoser, feuriger Tanzmusik
Karin Christoph und Reinhard Röhrs tourten viele Jahre mit der Klezmerband "trio kali gari" erfolgreich durch Deutschland und Europa, gemeinsam mit Miroslav Grahovac haben sie 2013 das Trio goraSon gegründet. Der Name vereint das westliche:"Son" = Klang mit dem osteuropäischen "Gora" = Berg. Dass dadurch ein Wortspiel mit dem spanischen "Corazon" entsteht ist durchaus gewollt. Musik mit Feuer - und Herz!
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------
Donnertag 17. März 2022
19.00 Uhr
NachtGedanken
3.Isernhagener Gesprächssalon
Befreiung vom Überfluss
Postwachstumsökonomie
Prof. Nico Paech – Ökonom /Buchautor
Annette Behnken - Fernsehmoderatorin (ARD/NDR)
Das Kultur-Kaffee lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe die in regelmäßigen Abstände Fragen zur Zeit stellt und versucht Antworten zu finden.
Als 1. Gast begrüßt die Moderatorin Annette Behnken den Autor und Ökonom Nico Paech, der sich dem Thema einer globalen nachhaltigen und ökologischen Marktwirschaft gewidmet hat.
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System scheint zudem kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Darauf deutet die Verknappung jener Ressourcen hin, auf deren unbegrenzter und kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, aber auch die Verletzlichkeit globaler Versorgungsketten.
apl. Prof. Dr. Niko Paech studierte Volkswirtschaftslehre, promovierte 1993, habilitierte sich 2005 und vertrat den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von 2008 bis 2016. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Siegen im Masterstudiengang Plurale Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Postwachstumsökonomik, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation und Innovationsmanagement. Er ist in diversen nachhaltigkeitsorientierten Forschungsprojekten, Netzwerken und Initiativen sowie im Aussichtsrat zweier Genossenschaften tätig.
Eintritt : Vorverkauf € 10,00
(zu Gunsten des Kinderhospitz Löwenherz e.v.)
Einlass ab 18.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
…...........................................................................................................
Donnerstag
28. April
2022
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
ALIX DUDEL
Die Diseuse mit einer Isernhagen-Premiere
Das neue Programm:
„zu spät. aber egal.“
Gemein-gefährliche Lieder und Poesie von Georg Kreisler, Friedhelm Kändler, Hildegard Knef, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz
ALIX DUDEL - Gesang
SEBASTIAN ALBERT - Jazzgitarre
Große Damen aus der Vergangenheit – Hildegard Knef, Greta Keller, Kate Kühl – Alix Dudel ist die ideale Interpretin. Denn sie ist selbst Dame genug, um nicht verwechselt zu werden. Und alt genug ist sie auch. Klassiker des Genres fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie ihnen ihre samtweiche tiefe Stimme und ihre faszinierende Ausstrahlung leiht. Chanson, Poesie und Jazz – die Zwischentöne sind aufregend.
Nun präsentiert sie ein neues Programm.
Die Worte von Friedhelm Kändler und Georg Kreisler sind Würze und Essenz gleichermaßen. Bitterböses oder Poetisches, Sprachwitz und Humor, die Brisanz mancher Texte ist umwerfend.
Sebastian Albert, der Gitarrist an ihrer Seite, bei dem man die Klassik-Vergangenheit und die Rock-Vergehen ahnt, wenn er seine speziellen Jazzgitarren-Sounds um die Diseuse webt, sprüht vor Schaffenskraft und Spielfreude. Er ist die kreative musikalische Kraft. Mit großer Genauigkeit und klugem Augenmaß setzt er Gesetztes in Eigenes um.
Die Magie dieses Abends liegt nicht nur in der besonderen Auswahl und Zusammenstellung des Repertoires, das sich aus beider Vergangenheit und Lust rekrutiert. Friedhelm Kändlers großartige oder skurrile Weisen – eingebettet in Knefschen Gleichmut, angereichert mit Georg Kreislers Sarkasmen – das macht Spaß und ist berührend. Die Musik, der Ton, der Sound – oft eher erzählender Klang, der Worte und Sinne bestärkt, unterstützt oder kommentiert.
Wir waren wild und fühlten uns frei, warfen Chancen und sichere Arbeitsplätze voller Elan über die Schulter, guckten nach vorn und gingen mutig ins Nichts. Nun sind wir angekommen. Die Zeit verrann schneller als gedacht – gerade sind wir noch jugendlich über Zäune gehüpft, und jetzt machen sich erste Zeichen bemerkbar.
Erinnerung. An Lieder, an Gedanken, an Erkenntnisse.
Es mag sein, dass es so ist. zu spät.
aber egal.
Alix Dudel ist Diseuse, Schauspielerin und Sängerin, 1956 in Krefeld geboren, aufgewachsen in Hannover, absolvierte sie nach dem Abitur zunächst eine Lehre als Raumausstatterin, bevor sie eine private Ausbildung als Sprecherin und Schauspielerin bei Prof. Christa Spolvint in Hannover machte.
Ihre künstlerische Laufbahn begann Alix Dudel 1987 mit einem beeindruckenden Solo-Programm zusammen mit dem Pianist Andreas N. Tarkmann In den folgenden Jahren entstanden viele Kompositionen zu den Worten des Lyrikers Friedhelm Kändler, die Alix Dudel bis heute vielerorts präsentiert.
Im Januar 2015 präsentierte Alix Dudel unter dem Titel „Endlich“ einen eigenen Chanson-Abend mit einem Trio des Tigerpalast-Orchesters. Im Oktober desselben Jahres erhielt sie zusammen mit dem Pianisten Thorsten Larbig aus Frankfurt den „Lorscher Abt“ (Jury- und Publikumspreis). In der Laudatio hieß es: „Alix Dudel hat die Jury verzaubert mit einer Mischung aus literarischen Kabarett, Theater und Chanson. Sie inhaliert Texte von Holländer, Kreisler oder Kändler und atmet sie als eigenes Erleben aus. Chapeau vor einer großen Bühnenkünstlerin mit vielen leisen Tönen.“
Alix Dudel lebt seit 2009 in Berlin.
Eintritt V€ 20,00
Einlass ab 18.30 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
----------------------------------------------------------
Donnerstag
19.Mai 2022
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Das Geld liegt auf
der Fensterbank, Marie
Friedolin Müller und Wiebke Eymess
„Nummern Schieben
Lieblingsstücke“
„Ein Muss für Freunde der Kleinkunst“ Münchner AZ
Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie begeistern seit 10 Jahren mit ihrer eigenen Form der Kleinkunst. Wenn sich das real-fktive Liebespaar nicht gerade ebenso unterhaltsam wie virtuos verquatscht, tragen sie sprachjonglierende Lieder und Gedichte vor. Dabei schafen sie mit erstaunlicher Leichtigkeit den Spagat zwischen Komik und gesellschafts-kritischem Tiefsinn.
Friedolin Müller und Wiebke Eymess sind "fantastische Musiker, urkomische Komödianten und Situationskomiker, Sprachakrobaten und Vieldiskutierer und vollführen zusammen eine ganz wundervolle Parodie auf das junge Akademiker-Paar von heute. Loriot im 21.Jahrhundert.“ (Passauer NP)
Im Jubiläumsprogramm Nummernschieben zeigt das Duo all seine Lieblingsstücke. Dazu nie gespielte Texte und Lieder aus dem Giftschrank.
Zumindest theoretisch. Denn die beiden sind sich über die Auswahl der Nummern nicht einig. Aber das Programm muss fertig werden, damit ihre Kinder etwas zu essen haben.
Also lassen sie ihre Fans über deren Lieblingsstücke abstimmen. Die sind sich auch nicht einig. Es hilft nichts: Die Zwei von der Fensterbank müssen Nummern schieben!
Und am Ende des Abends werden sich wieder alle fragen: War das einstudiert oder improvisiert? Privat oder politisch? Ist das Kunst – oder meinen die mich?
PREISE u.a.
Thüringer Kleinkunstpreis 2013
Mindener Stichling 2012
Großes Passauer Scharfrichterbeil 2011
Stuttgarter Besen 2011 (Holz)
St.Ingberter Pfanne 2010 (Jury)
Münchner Kabarett Kaktus 2009 (1.Preis)
FERNSEHEN u.a.
Die Anstalt, Ladies Night, NDR-Talkshow, Volker Pispers undGäste, Pufpafs Happy Hour, Alfons und Gäste, Comedy mit Karsten, WDR Funkhaus, Nightwash.
„Dialoge voller feinsinnigem Wortwitz und genialer Argumente. Philosophisch, lehrreich und immer urkomisch. Ein Programm, das einem Gesamtkunstwerk gleich inszeniert, komponiert ist. Wunderbare Unterhaltungskunst.“ Main-Echo
„Text und Timing sitzen mit der nötigen Akkuratesse und Lockerheit, was bei den rasanten wortwitzigen und ebenso cleveren wie gedankenkrummen Dialogen sicher keine leichte Übung ist. Wiebke und Friedolin streiten sich um den Weg ins Paradies, über das Für und Wider von Land und Stadt, Fleisch-verzehr und Vegetarismus, Gemeinsamkeit und Selbstverwirklichung, hauen sich wortgewaltig ihre Geschlechterrollen um die Ohren und singen immer wieder wunderbare Lieder. Umjubelte Vorpremiere.“ Kieler Nachrichten
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------