KulturKaffee Rautenkranz
Kleinkunstbühne
Galerie
Kulinarisches
Hauptstr. 68
30916 Isernhagen
-----------------
Unsere Öffnungszeiten:
jeden Sonntag
14:00-18:00 Uhr.
Achtung!
Am Donnerstag den 26.Mai 2022 hat das KulturKaffee
geschlossen!
Genießerfrühstück
jeden Sonntag nach Voranmeldung
10:00-13:00 Uhr.
Genießerfrühstück
Mo - Sa ab sechs Personen nach Voranmeldung
10:00-13:00 Uhr.
Reservierungen
und Kartenwünsche
nehmen wir gerne unter :
05139
978 90 50 /
0172 4341092
entgegen.
Nutzen Sie unser
oder schreiben sie uns eine mail unter:
-------------------
Sonntag
01. Mai 2022 12-18 Uhr
FRÜHLINGSLUST 2022
Handwerkliches für alle Sinne
Traditionell zum 1. Mai lädt das KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstraße 68, zur „FrühlingsLust - Kunsthandwerkliches für
alle Sinne“ - das besondere Ausstellungskonzept für gehobenes Kunsthandwerk und Design. Von 12.00 bis 18.00 Uhr präsentieren in den Räumen des KulturKaffees und im KaffeeGarten fünfzehn
professionelle Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen ihre hochwertigen Arbeiten mit außergewöhnlichem Anspruch und Design in höchster Qualität.
Verbindendes Element der Aussteller ist das handwerkliche Können und die Leidenschaft zum Experiment mit Material und Form. Daraus entstehen in idividueller Umsetzung, nach eigenen Entwürfen
kunsthandwerkliche Unikate, fern von Massenproduktion und Mainstream.
Teilnehmer*innen 2022:
Henrich Förster - Malerei & Grafik
Frühling Bitte! - Hipbags & Yogakissen
Marlitt Grigat - Frischgenähtes
Uta Heine - Knopfkunst
Silke Jüngst - Objekte & Schmuck
Silvia&Erwin Kreye - Buchkunst
Sabine Martin - Keramikobjekte
Christoph Martin - Flechtart & Gartenwerk
Karin&Stefan Rautenkranz - Kulinarisches
Martina Schrader - Textile Wohnaccesoires
Silke Schnau - Handgewebtes
Maren Triebler - Silbergerät
Taimi Zaeske - Seide, Silber und Mohair
Gaby Zukowski - Objekte zum Tragen
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr.68,Isernhagen FB
…...........................................................................................................
Donnerstag
28. April
2022
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Leider schon Ausverkauft!
ALIX DUDEL
Die Diseuse mit einer Isernhagen-Premiere
Das neue Programm:
„zu spät. aber egal.“
Gemein-gefährliche Lieder und Poesie von Georg Kreisler, Friedhelm Kändler, Hildegard Knef, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz
ALIX DUDEL - Gesang
SEBASTIAN ALBERT - Jazzgitarre
Große Damen aus der Vergangenheit – Hildegard Knef, Greta Keller, Kate Kühl – Alix Dudel ist die ideale Interpretin. Denn sie ist selbst Dame genug, um nicht verwechselt zu werden. Und alt genug ist sie auch. Klassiker des Genres fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie ihnen ihre samtweiche tiefe Stimme und ihre faszinierende Ausstrahlung leiht. Chanson, Poesie und Jazz – die Zwischentöne sind aufregend.
Nun präsentiert sie ein neues Programm.
Die Worte von Friedhelm Kändler und Georg Kreisler sind Würze und Essenz gleichermaßen. Bitterböses oder Poetisches, Sprachwitz und Humor, die Brisanz mancher Texte ist umwerfend.
Sebastian Albert, der Gitarrist an ihrer Seite, bei dem man die Klassik-Vergangenheit und die Rock-Vergehen ahnt, wenn er seine speziellen Jazzgitarren-Sounds um die Diseuse webt, sprüht vor Schaffenskraft und Spielfreude. Er ist die kreative musikalische Kraft. Mit großer Genauigkeit und klugem Augenmaß setzt er Gesetztes in Eigenes um.
Die Magie dieses Abends liegt nicht nur in der besonderen Auswahl und Zusammenstellung des Repertoires, das sich aus beider Vergangenheit und Lust rekrutiert. Friedhelm Kändlers großartige oder skurrile Weisen – eingebettet in Knefschen Gleichmut, angereichert mit Georg Kreislers Sarkasmen – das macht Spaß und ist berührend. Die Musik, der Ton, der Sound – oft eher erzählender Klang, der Worte und Sinne bestärkt, unterstützt oder kommentiert.
Wir waren wild und fühlten uns frei, warfen Chancen und sichere Arbeitsplätze voller Elan über die Schulter, guckten nach vorn und gingen mutig ins Nichts. Nun sind wir angekommen. Die Zeit verrann schneller als gedacht – gerade sind wir noch jugendlich über Zäune gehüpft, und jetzt machen sich erste Zeichen bemerkbar.
Erinnerung. An Lieder, an Gedanken, an Erkenntnisse.
Es mag sein, dass es so ist. zu spät.
aber egal.
Alix Dudel ist Diseuse, Schauspielerin und Sängerin, 1956 in Krefeld geboren, aufgewachsen in Hannover, absolvierte sie nach dem Abitur zunächst eine Lehre als Raumausstatterin, bevor sie eine private Ausbildung als Sprecherin und Schauspielerin bei Prof. Christa Spolvint in Hannover machte.
Ihre künstlerische Laufbahn begann Alix Dudel 1987 mit einem beeindruckenden Solo-Programm zusammen mit dem Pianist Andreas N. Tarkmann In den folgenden Jahren entstanden viele Kompositionen zu den Worten des Lyrikers Friedhelm Kändler, die Alix Dudel bis heute vielerorts präsentiert.
Im Januar 2015 präsentierte Alix Dudel unter dem Titel „Endlich“ einen eigenen Chanson-Abend mit einem Trio des Tigerpalast-Orchesters. Im Oktober desselben Jahres erhielt sie zusammen mit dem Pianisten Thorsten Larbig aus Frankfurt den „Lorscher Abt“ (Jury- und Publikumspreis). In der Laudatio hieß es: „Alix Dudel hat die Jury verzaubert mit einer Mischung aus literarischen Kabarett, Theater und Chanson. Sie inhaliert Texte von Holländer, Kreisler oder Kändler und atmet sie als eigenes Erleben aus. Chapeau vor einer großen Bühnenkünstlerin mit vielen leisen Tönen.“
Alix Dudel lebt seit 2009 in Berlin.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
----------------------------------------------------------
Samstag 23.04.2022 17:00 Uhr Vernissage
"elementar
Kontakt“
15 Positionen zum Thema Kontakt
Eine Ausstellung der
GEDOKNiedersachsenHannover
Zur zweiten Ausstellung des Jahres 2022 laden Karin und Stefan Rautenkranz in ihre Galerie in Isernhagen FB, Hauptstr.68 vom 23.04. bis 16.06.2022 mit 15 Positionen zum Thema „Kontakt“ ein.
In der Ausstellung "elementar - Kontakt" setzen sich 15 GEDOK-Künstlerinnen mit diesem Thema, das in der heutigen Situation an Bedeutung und Dramatik gewonnen hat, auseinander: Mit dem im wahrsten Sinne des Wortes elementaren Bedürfnis nach Nähe, Austausch, zwanglosem Umgang, Verständigung, Verständnis, Gemeinsamkeit.
"Begegnung" nennt Beate Henne ihre Arbeit, die als Motiv für Einladungskarte und Plakat gewählt wurde, und sie schreibt dazu: "Was zeigt das Bild? Möglichkeiten der Begegnung: Nähe - Distanz, Innigkeit - Kühle, Hingabe - Abgrenzung, Vertrauen - Vorsicht,
Annäherung - Abwehr. Die Betrachter*innen sind gefragt".
Herzliche Einladung zur Vernissage
am Samstag 23.04.2022 um 17:00 Uhr.
Begrüßung: Stefan Rautenkranz KulturKaffee
Einführung: Viktoria Krüger Vorsitzende GEDOK
Musikalischer Rahmen: Nicoleta Ion
Telnehmende Künstlerinnen:
Karin Bach-Malerei
Eva Bellack Malerei /Assembage
Barbara Diabo Installation
Angelika Dors Assemblagen
Erika Ehlerding Fotografie
Josefine Fehlauer Malerei
Beate Henne Malerei
Silke Jüngst Schmuck
Cornelia León-Villagrá Assemblagen
Sabine Martin Keramik
Uta Oesterheld-Petry Malerei
Anja Pollak Textil
Silke Schnau Textil
Barbara Sowa Textil
Rosemarie Sprute Malerei
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag & Sonntag sowie an Feiertagen 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Ausstellungsdauer: 23.April 2022 bis 16. Juni 2022
Eintritt frei
Bitte beachten Sie die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen.
Veranstalter:
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr.68, 30916 Isernhagen
in Kooperation mit der GEDOKNiedersachenHannover
….......................................................................................
OsterSonntag 17. April 2022 10:00 Uhr
Leider schon ausgebucht!
OsterMontag 18.April 2022 10:00 Uhr
Leider schon ausgebucht!
OsterFrühstück bei Rautenkranz
Genießen Sie ein gemütliches Osterfrühstück mit Familie und Freunden am OsterSonntag, 17.04.22 und OsterMontag den 18.04.22 im Kultur-Kaffee Rautenkranz. Es erwartet Sie ein hochwertiges Frühstücksbufett mit ausgesuchten saisonalen und regionalen Produkten.
Prosecco, Orangensaft, Tee oder Filterkaffee satt, Räucherlachs,
Forellenfilet, Stremellachs mit Honigsenfmarinade, Caprese
von Tomate-Mozzarella mit Basilisum und Pinienkernen, Antipastiauswahl, Biorührei mit frischen Kräutern/Bacon und Nürnberger Würstchen, eine Auswahl an Salami und Schinken/Melone, mediterrane Käsevariationen von Hart- und Weichkäse, hausgemachter Vanillequark mit frischen Früchten, Saftbar, Butter, Brötchen, Croissants,Brotspezialitäten und hausgemachte Marmeladen.
pro Person € 21,50
Kinder bis 12 Jahren € 9,50
Voranmeldung erbeten unter 05139 978 90 50 /
0172 434 10 92 oder info@rautenkranz-kultur.de.
KulturKaffee Rautenkranz . Hauptstr. 68 . Isernhagen FB
www.kulturkaffee-rautenkranz.com
--------------------------------------------------------------
Donnerstag
14.April 2022
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Der Vorverkauf läuft!
DUO CON BRIO
Von Bach zu
Piazzolla
Spiel der Kontraste und Gemeinsamkeiten
Claudia Rinaldi – Piano
Volodia Mykytka - Viola und Violine
Das „DUO CON BRIO“ präsentiert eine Auswahl berühmter Werke von Piazzolla als auch „Le grand Tango“ kombiniert mit Musik
von Johann Sebastian Bach.
Astor Piazzolla revolutionierte den argentinischen Tango: Im „Tango nuevo“ fließen Jazz- und Klassikelemente , neue Spiel- und Kompositionstechniken ein, durch die seine Klänge weltweiten Ruhm
erfuhr. Die Musiker werden durch das stimmungsvolle Programm moderieren, über die Verbindung zur Musik J.S. Bachs und seine universelle Sprache und mit Wärme und Leidenschaft die so gegensätzliche,
aber auch so einzigartige Musik präsentieren.
Claudia Rinaldi Die in Bremen geborene Pianistin mit deutsch-italienischen Wurzeln begann ihre
pianistische Ausbildung bei Prof. Konrad Meister (Bremen/Hannover). Rasch folgten Wettbewerbe und Konzerte.
Sie studierte an der Musikhochschule Hannover Musikerziehung, Künstlerische Ausbildung und Soloklassen (Konzertexamen 2003) bei Prof. Roberto Szidon und Prof. Bernd Goetzke.
Von der „Duisburger Schubertgesellschaft“ wird sie mit dem Schubertpreis ausgezeichnet. Sie tritt sowohl im In- als auch im Ausland auf (Polen – Chopinfestival, Italien – Biennale Venedig, Österreich
und Spanien).
Die Musikerin spielt mit verschiedenen Orchestern (u.a. „Lemberger Kammerorchester“) und widmet sich vermehrt der Kammermusik und Liedbegleitung.
Claudia Rinaldi ist als Musikpädagogin im Bereich Korrepetition, Klavier- und Musiktheorieunterricht an den Musikschulen Isernhagen & Burgwedel und Nienburg tätig. Außerdem übernimmt sie Aufgaben
als Mentorin für Studierende des Bereiches Musikerziehung an der Musikhochschule Hannover.
Pressestimmen:
„Claudia Rinaldi brachte ein reiches Potential an Klangfarbe, enorme Technik im kontrollierten Figurenfeuerwerk.“ (Badische Neueste Nachrichten)
„...die Gefühlswelt des Komponisten, die mit gehaltvoller Ausdruckstiefe von der Künstlerin interpretiert wurde.“ (HAZ)
„Claudia Rinaldi hat das Publikum...durch ihr ebenso natürliches wie tiefgreifendes Musikverständnis gewonnen.“ (Schaumburger Zeitung)
Volodia Mykytka stammt aus einer ukrainischen Musikerfamilie . Er gehört zu den vielseitigsten und gefragtesten Bratschisten unserer Tage. Als Solist, als Gründungsmitglied des Szymanowski String Quartet und als Kammermusikpartner ist er in über 40 Ländern aufgetreten, an so renommierten Orten wie der Carnegie Hall in New York, der Londoner Wigmore Hall, der Philharmonie de Paris, dem Concertgebouw Amsterdam, Teatro Alfa Sao Paolo, das Konservatorium in Tel Aviv, Shanghai Symphony Hall, Engel Platz in Sydney und Konzerthaus Berlin .. Er hat in renommierten Musikfestivals wie dem SchleswigHolstein Musik Festival,Rheingau Musik Festival, London Proms, Schubertiade Schwarzenberg und das Kammermusikfest Lockenhaus.
In Lemberg geboren, begann Volodia Mykytka im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel und besuchte die Musikschule des Lviver Konservatoriums, wo er bei Alexander Weissfeld und bei seinem Vater Arthur Mykytka studierte. Später setzte er sein Studium an der Musikakademie in Warschau bei Janusz Kucharski fort. Ab 1995 erweiterte er seinen musikalischen Horizont sowohl als Solist als auch als Bratscher des Szymanowski Quartetts durch ein Studium bei Hatto Beyerle an der Musikhochschule Hannover.
Während seiner Studienzeit erhielt Volodia Mykytka zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben wie dem „Premio Vittorio Gui“ in Florenz und „In Memoriam Dimitri Shostakovich“ in Hannover sowie Preise und Publikumspreise sowohl beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Osaka als auch in Melbourne.
Das Szymanowski Quartett wird von Musiklegenden wie Isaac Stern, Walter Levin, Gidon Kremer und Alfred Brendel, die das Quartett anlässlich seines 80. Die herausragenden Quartette des 20. Jahrhunderts, insbesondere das Amadeus Quartet, Guarneri Quartet, Juilliard String Quartet und Emerson String Quartet, haben auch den Interpretationsansatz und den musikalischen Weg des Szymanowski Quartetts entscheidend beeinflusst.
Volodia Mykytka ist künstlerischer Leiter des 2008 gegründeten Festivals „Szymanowski Quartet and Friends“ in Lemberg. Eine der unvergesslichsten Erinnerungen Volodias ist der Auftritt von Vladimir Krainev bei seinem Festival, bei dem der Pianist das Quartett als Partner für die letztes öffentliches Konzert seiner Karriere.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68,
30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter
info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------
Donnerstag
07. April
2022
20:00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
JO SCHUMACHER
MEETS
TORSTEN ZWINGENBERGER
Boogie Woogie all night Long!
So lautet Jo Schumacher’s Motto, mit dem er seit Jahrzehnten als gern gesehener Gast auf den Bühnen zu Hause ist.
Nach sieben Jahren klassischen Klavierunterrichts am Bremer Konservatorium brachte ihn Anfang der 1980er Jahre ein Konzert Axel Zwingenbergers zum Blues und Boogie-Woogie. Als Solopianist und Begleiter hat er inzwischen zahlreiche Konzerte gegeben, CDs aufgenommen, auf Kreuzfahrten und internationalen Festivals gespielt. Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2009 erfand er mit anderen Begeisterten das Konzept eines Boogie-Woogie-Gottesdienstes. Jo liebt die Klangschönheit ausgefeilter Harmonien. Aber ebenso sehr liegen ihm die groovenden Boogies am Herzen, die die Zuhörer zum Mitswingen und Mitgehen einladen. Jos Repertoire umfasst sowohl genretypische Eigenkompositionen als auch traditionelle Klassiker, in denen immer wieder die Formen- und Ausdrucksvielfalt des Boogie-Woogies aufleuchten.
Jo begleitete den Autor Julius Becke auf Lesungen („Really the Blues – Eine Jugend 1927 – 1948“) und ist Gründungsmitglied des 2009 ins Leben gerufenen German-Boogie-Woogie-Awards „Pinetop“.
Mit Torsten Zwingenberger verbindet ihn eine langjährige musikalische und persönliche Freundschaft. 2017 gingen beide ins Studio und spielten ihre CD „Fresh!“ ein.
Lassen Sie sich auf die Reise mitnehmen in die aufregende Welt des Piano-Blues und Boogie-Woogies!
Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Über hundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus hat er mit „Drumming 5.1“ eine aufsehenerregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Torsten Zwingenberger am liebsten live und in direkten Kontakt zum Publikum.
Wenn Jo Schumacher und Torsten Zwingenberger loslegen, dauert es keine Minuten und der ganze Sall ist in Bewegung. Selbst
wenn man auf Stühlen sitzt, muss man sich einfach zu den jazzigen Boogie Woogie Melodien der beiden Musiker bewegen.
Rasant schnell haut Jo Schumacher in die Tasten seines Pianos, während Torsten Zwingenberger am Schlagzeug den fieberhaften Rhythmus vorgibt.
Zusammen ergänzen sich die beiden so gut, dass sie jetzt auch ein Album mit eigenen Kompositionen herausgebracht haben. Mal überwiegt hier das Piano von Jo Schumacher, mal gibt Torsten Zwingenberger
ein Solo auf dem Schlagzeug, aber immer ergeben ihre einzelnen Parts ein vollkommenes Stück.
Dass Torsten Zwingenbergers Schlagzeug einen so einnehmenden Sound hat, mag auch an der Technik liegen, mit der er es spielt – Drumming 5.1. Hierbei benutzt er drei, statt der üblichen zwei
Trommelstöcke und mindestens fünf Fußmaschinen. Jo Schumachers Klavierspiel hingegen hört man es deutlich an, dass er vom klassischen Swing-Boogie inspiriert wird und von den großen Namen dieses
Genres wie Albert Ammons fasziniert ist.
Eintritt Vorverkauf € 22,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/ 0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
----------------------------------------------------------
Sonntag
03. April 2022
10:00 Uhr
Es gibt noch ein paar Restplätze!
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Erich Kästner
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnerstag
31.März 2022
20.00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
JUDITH TELLADO TRIO
Judith Tellado – Gesang, Perkussion, Komposition
Paulo Pereira – Saxophone, Komposition
Georg Sheljasov – Piano, Gitarre
“Galego”Ein Abend mit lateinamerikanischem Flair und raffinierten Kompositionen zweier besonderer Songwriter: die puertorikanische Sängerin Judith Tellado und der deutsch-portugiesische Saxophonist Paulo Pereira stellen ihre neues Album „Galego“ vor. Stilistisch wechseln sich beherzt swingender Jazz mit Latin-Sounds von Bossa Nova bis Calypso ab. Gefühlvolle Balladen erlauben Judith Tellado, mit dem ganzen Timbre ihrer ausdrucksstarken und facettenreichen Stimme zu glänzen.
Zwischendurch erzählen beide Autoren mit Witz und nah am Publikum von den Geschichten hinter den Liedern. Auch der eine oder andere Instrumentenwechsel wird moderierend überbrückt, bedient Paulo Pereira doch im Laufe des Konzerts verschiedene Saxophone und Judith Tellado ein ungewöhnliches Set an Perkussionsinstrumenten. Die Sängerin spielt souverän und lässig die swingende Snare sowie lateinamerikanische Rhythmen auf Bongos, Güiro und Shaker. Das Trio wird komplettiert durch Georg Sheljasov an Piano und Gitarre.
Pressestimmen zu „Galego“:
„Latin-Schwung trifft auf lockere Jazzatmosphäre und unverbraucht frischer, funkiger Popappeal auf lyrisch klug vermittelte Weisheit." – SCHALL Magazin, 03/2020
„Ein tolles, swingendes Werk, das zwischen Jazz, Samba und Calypso hin und herwandert" – Audio, 12/2020
„Ein neuer Sound, der in seiner Mischung einzigartig sein dürfte“ –
Rhein-Main-Magazin, 10/2020
„Perfekte Kollaboration“ – JazzThing, Mai 2021
Weitere Infos unter:www.judithtellado.com
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
---------------------------------------------------------------------------
Sonntag
20. März 2022
10:00 Uhr
Der Vorverkauf läuft!
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Irmgard Keun
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnerstag 10.März 2022
20.00 Uhr
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
goraSon
Yiddish Cabaret
Virtuose Klezmermusik
und vertonte jiddische Lyrik
Karin Christoph/Violine
Reinhard Röhrs/Kontrabass
Miroslav Grahovac /Akkordeon
In ihrem Programm: „Yiddish Cabaret" zeigt goraSon die vielfältigen Klangfarben yidddischer Kultur: Klezmertänze aus dem alten Galizien lassen das osteuropäische Shetl wiederaufleben während Titel wie „Yiddisher Charleston“ oder Squaredance an die damals „neue Welt,“ „Amerike“, erinnern. Alte yiddische Volkslieder, Theaterlieder und eigene Vertonunungen von teils unbekannten Texten geben einen Einblick in die yiddische Lyrik mit ihrer sprachlichen Gewandtheit und philosophischen Weitsicht.
Dazu kommen "Überraschungsgäste" aus den weiteren musikalischen Hintergründen des Trios zu Wort: Spannungsvolle Tangos, ein serbischer Kurgast, eine ungarische Wirtin: goraSon erweckt all diese Geschichten mit viel Spielfreude zu neuem Leben, von zarten, verwobenen Improvisationen zu virtuoser, feuriger Tanzmusik!
goraSon erweckt ihre Geschichten mit viel Spielfreude zu neuem Leben, von zarten, verwobenen Improvisationen zu virtuoser, feuriger Tanzmusik
Karin Christoph und Reinhard Röhrs tourten viele Jahre mit der Klezmerband "trio kali gari" erfolgreich durch Deutschland und Europa, gemeinsam mit Miroslav Grahovac haben sie 2013 das Trio goraSon gegründet. Der Name vereint das westliche:"Son" = Klang mit dem osteuropäischen "Gora" = Berg. Dass dadurch ein Wortspiel mit dem spanischen "Corazon" entsteht ist durchaus gewollt. Musik mit Feuer - und Herz!
eMail nach einem Konzert:
„Liebe Karin, Miroslav und Hardy!
Kompliment, großes Kompliment zum heutigen Konzert! Ganz großartig! Nicht nur ich, denke alle, haben Eure Musik richtig genossen, es war ein schöner Abend bei und mit Euch! Ich meine, Ihr seid auf
einem guten Weg und die Resonanz wird noch größer werden.
Danke für Euer temperamentvolles, aber auch einfühlsames Spielen!„
Karin Christoph – 5-saitige Violine, Strohgeige, Gesang
Nach ihrer klassischen Ausbildung kam sie auf der Suche nach „anderen“ Klängen nach Ungarn. Fasziniert von der Ursprünglichkeit und Wildheit der osteuropäischen Geigenmusik begab sie sich auf Reisen
nach u.a. Ungarn, Rumänien, Moldawien und lernte dort vielfältige Spieltechniken sowie Klezmergeigenstile. Virtuos und mit- reißend bewegt sie sich zwischen all diesen Welten. Sie studierte
Musikethnologie, yiddische Sprache und Kultur und liebt es, längst vergessene Melodien und Texte auszugraben und sie, teilweise in völlig neuem Gewand, wiederaufleben zu lassen.
www.karinchristoph.com
Reinhard Röhrs (Hardy) – Kontrabass / Gesang
Ist im Jazz zuhause und tourt zudem mit seinem Musik-Theater-Programm über Leben und Werk Christian Morgensterns seit vielen Jahren durch Deutschland.
Seine Bühnenerfahrung und Präsenz machen ihn nicht nur zum idealen Interpreten yiddischer Theaterlieder. Er erdet die Musik des Trios mit Einfallsreichtum und rhythmischer Bodenständigkeit und
schafft als typischer „Norddeutscher“ mit seiner offenherzigen Art spielend den Kontakt zum Publikum.
Seit über 35 Jahren spielt er in verschiedenen Bands, Orchestern, und Theater als gefragter Musiker.
www.reinhard-roehrs.de
Miroslav Grahovac – Bajan (Akkordeon)
Miroslav Grahovac wurde in Rijeka (Kroatien) geboren. Durch die traditionelle Musik seiner Heimat entdeckte er früh seine Liebe zur Musik und zum
Akkordeon. 2001 kam er an die Musikhochschule Hannover wo er Diplom – und Masterstudiengang mit Auszeichnung abschloss. Er nahm an vielen Wettbewerben und Meisterkursen teil, gewann mehrere Preise
und ist gefragter Interpret klassischer Musik. Aber auch versierter Kenner der vielfältigen Musik-und Tanzstile des Balkans und beeindruckt mit stilsicherer Virtuosität und augenzwinkerndem
Humor.
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------
Sonntag
06. März 2022
10:00 Uhr
nur noch wenige Restplätze!
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Mark Twain
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Sonntag
13. Februar
2022
10:00 Uhr
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Theodor Fontane
Bitte beachten sie die vorgeschrieben Coronaschutzmaßnahmen:
- 2G – Regel, Abstände,
reduzierte Personenanzahl, FFP2 Maske
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Donnertag
10. Februar 2022
20.00 Uhr
Es gibt noch Restkarten!
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
David Helbock
Jazz-Piano-Solo
Von Beethoven bis John Williams
Der aus Österreich stammende Jazzpianist David Helbock gehört zu der Generation junger Jazzmusiker, die die Grenzen ihres Metiers sprengen, die das musikalische Verständnis von alt und neu, von Komposition und Improvisation, von Stil und Persönlichkeit verändern und ihren eigenen Weg gehen. Kaum ein anderer Pianist hat dabei in jungen Jahren eine ähnlich hohe Schlagzahl in Sachen Albumveröffentlichungen und der Anzahl bereits gespielten Konzerte vorgelegt.
Die Presse feiert ihn als „gewieften Sound-Tüftler und konsequenten Spurensucher am Puls der Zeit“ (3sat Kulturzeit) und als „Shooting-Star der europäischen Szene“ (Süddeutsche Zeitung).
An diesem Abend hören die Besucher verschiedene Stücke aus seinen Soloprogrammen von Musik von Prince über John Williams bis Beethoven und natürlich auch eigene Kompositionen des Pianisten.
Zweimal Preisträger und der Publikumspreis beim weltweit größten Jazz-Piano-Solo-Wettbewerb des
Jazzfestivals Montreux, begeisterte/internationale Kritiken für seine CDs und der wichtigste Förderpreis des Bundes Österreich 2011 - der "Outstanding Artist Award"- der aus dem kleinen
österreichischen Dorf Koblach stammende Pianist David Helbock ist zweifellos am internationalen Parkett angekommen.
Helbock ist aber nicht nur ein hervorragender Pianist, sondern auch ein eigenwilliger Denker, der in seine Projekte nicht nur außerordentliche Fingerfertigkeit, sondern auch jede Menge Hirnschmalz investiert.
David Helbock, am 28. Januar 1984 geboren, begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen.
Er studierte am Konservatorium Feldkirch bei Prof. Ferenc Bognar Klavier, wo er 2005
sein klassisches Konzertfach-Diplom mit Auszeichnung abschloss und nahm seit 2000 zusätzlich Unterricht beim New Yorker Jazzpianisten Peter Madsen, der sein Lehrer, Mentor und Freund
wurde.
David Helbock spielte Konzerttourneen und Aufnahmen in Länder wie den USA, Kanada, Mexiko, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, China, Mongolei, Südkorea, Philippinen, Indonesien, Malaysia, Indien, Israel, Türkei, Iran, Ägypten, Südafrika, Äthiopien, Kenia, Senegal, Marokko, Tunesien, Brasilien, Argentinien, Chile, Australien und überall in Europa.
David Helbock ist seit Beginn seiner Musikerlaufbahn außerdem als Komponist sehr aktiv. Zu seinen Werken zählt ein großes „Jahreskompositionsprojekt“ in dem er für ein Jahr lang jeden Tag ein neues Stück geschrieben hat (Anfang 2010 ist das "Personal Realbook" mit über 600 Seiten Musik erschienen).
Bitte beachten sie die vorgeschrieben Coronaschutzmaßnahmen:
- 2G – Regel, Abstände,
reduzierte Personenanzahl, FFP2 Maske
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/ 0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
-------------------------------------------------------------
Sonntag
06. Februar
2022
10:00 Uhr
Der Vorverkauf läuft!
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Johannes Mario Simmel
Bitte beachten sie die vorgeschrieben Coronaschutzmaßnahmen:
- 2G – Regel, Abstände,
reduzierte Personenanzahl, FFP2 Maske
Literaturfrühstück inkl. Lesung
pro Person € 20,00
nur Lesung € 15,00
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Sonntag 31.10.21 17:00 Uhr Künstlerführung
Jazz – Colours
von Jürgen Born
„Musik nimmt Gefühle vorweg nach denen wir in der Realität suchen.
Karin und Stefan Rautenkranz laden zur dritten Ausstellung des Jahres in ihre Galerie in Isernhagen FB, Hauptstr.68 mit Bildern des „Jazz-Malers“ Jürgen Born.
Von Sonntag 31.Oktober 2021 bis einschließlich Sonntag 16.Januar 2022 präsentiert Jürgen Born unter dem Titel „Jazz-Colour“ aktuellen Arbeiten.
Herzliche Einladung zur Künstlerführung am Sonntag 31.10.2021 um 17:00 Uhr.
Früh ließ ich mich von der Musik meiner Generation verführen, ihre Emotion informierte mich über Zustände, oder Veränderungen in Teilen der Gesellschaft die ich herbeisehnte.
Das Hören derartiger Musik vermittelte mir, dass ich nicht alleine war, entwickelte meine Antriebskraft, Menschen in meinem Umfeld nach ihren Hörgewohnheiten auszusuchen.
Später, als DJ legte ich in Clubs Musik auf, verbrachte viel Zeit in Plattenläden, kam mit meinen gefundenen Schätzen nach Hause und hörte sie mir an.
Oft fing ich an beim Hören der LPs unreflektiert zu zeichnen. So fühlte ich mich angenehm komplettiert und die Musik motivierte mich dazu tieferen Empfindungen, die sich in meinem Kopf zu Bildern visualisierten, nachzugehen. Diese Zeichnungen nahmen aber noch keinen Bezug zur Musik auf.
Heute male ich Klangbilder nach der Musik der Musiker/innen die mich beeindruckt haben.
Oft beginne ich direkt mit der Tube als Stift oder Pinsel, wie in einer Zeichnung. Danach treibe ich die, auf der Leinwand pastos aufgetragenen Linien mit dem Spachtel aus.
So entsteht eine mit Farben gefüllte Fläche, in deren Organismus oder Bewegung ich mich hineinsehe bis diese Formen und Farben für mich sinnlich greifbar etwas Selbstverständliches haben.
Den Klang der Instrumente versuche ich manchmal farblich zu übersetzen, den Rhythmus in Struktur. Ist das Klangbild ausgereift, versuche ich als nächsten Schritt die Musiker/innen in den Farbraum zu integrieren.
Hier habe ich eine dezente innere Vorstellung der ich nacharbeite, bis ich das Gefühl habe, mit meinem inneren Bild synchron zu sein! Jürgen Born
wurde 1955 in Uelzen geboren. Er lebt heute mit Frau und Tochter in einem kleinen Ort bei Hildesheim. Seine farbintensiven, in Spachteltechnik gefertigten Ölbilder thematisieren die Welt des Jazz - sie sind gemalte Musik, die er seit 1994 mit seiner "Jazz Colours"- Serie kontinuierlich in seiner Entwicklung vorantreibt. Die Bildsprache, derer Born sich bedient, ist im hohen Maße expressiv - Ziel ist es, Figur und Soundfarben miteinander zu verschmelzen, zu abstrahieren und zu reduzieren.. Ausgangsmaterial sind zumeist s/w-Fotos aus alten Jazzzeitschriften, verbunden mit den komprimierten Erinnerungen unzähliger Konzerte. Das Resultat sind Bilder, die eine sehr authentische Stimmung schaffen, bei denen das Spiel mit Licht und Schatten beherrscht wird und die die ganze Wehmut und Kraft schwarzer Musik darstellen.
Weitere Infos unter: www.jazzcolours.de
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Sonntag sowie an Feiertagen 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Ausstellungsdauer: 31. Oktober 2021 bis 16.Januar 2022
Eintritt frei
Bitte beachten Sie die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen.
Veranstalter:
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr.68,
30916 Isernhagen FB
…......................................................................................
Samstag
22. Januar 2022
20.00 Uhr
Noch wenige Restplätze!
NachtKaffee - Denn Kultur ist Systemrelevant !
Thilo Seibel /Kabarettist
2021 wird anders als 2020 gewesen sein. Besser. Zumindest nicht schlechter. Obwohl...
Man war verunsichert. Bisher waren existenzielle Krisen für den Nahen Osten vorgesehen, Dystopien fürs Kino und Viren für unterm Rand vom Klosett. Doch wir lernten mit Corona zu leben. Musste man mit
Aids, Andi Scheuer und der AfD ja schließlich auch.
Und es gab tolle Ansätze für eine deutliche Verbesserung der life-lockdown-balance! Eine Welle der politischen Euphorie und Zuversicht rollte durch unser Land. Dank der visionären Wucht von Armin
Laschet, dem neuen CDU-Vorsitzenden und erwiesenen Nachfahren einer Aachener Karnevalsjungfrau. 2021 lief es einfach! Zumindest ab dem Moment, als Aldi die Verteilung des Impfstoffes und ein völlig
selbstloser Markus Söder die Erziehungspatenschaft von Armin Laschet übernahm. Und als wir uns selbst nachts einsperrten, damit tagsüber aktive Angehörige "der Wirtschaft" im Büro testfrei am
Kopierer rumhängen konnten und Amazon seiner Belegschaft Masken verbieten durfte. Es lief. ... Also, zumindest blieben sogar die USA Teil der Zivilisation. Und ja, bei uns gab es ein minimales
Bildungsdefizit. Hunderttausende GrundschülerInnen lernten statt Lesen, Schreiben und Rechnen nur den Satz "Halloooo, kann mich jemand hören?!" Aber das wird sich alles in den kommenden Jahrzehnten
legen.
Doch was wurde eigentlich aus dem Klima, was aus einer Idee von Gerechtigkeit jenseits von Intensivbettenzahlen und was aus dem, was wir in der Vergangenheit mal "Zukunft" genannt haben? Und das
Wichtigste: Was wurde aus Karl Lauterbach? Thilo Seibel sorgt dafür, dass all das im Gedächtnis bleibt, so lebendig wie leere Museen, volle Pendlerzüge und die 7-Tage-Inzidenz des
Saale-Holzland-Kreises.
Über den Jahresrückblick 2019 schrieb die Kölnische Rundschau: „Ein Pointen-Dauerfeuer mit grandioser Satire von einem brillanten Spaßvogel“.
Pressestimmen
"Seibel ist eine Ein-Mann-Lach-und-Schieß-Gesellschaft... und schafft ein Glanzstück politischen Kabaretts." Augsburger Allgemeine
"Seibel ist auf dem Weg, einer der großen unbequemen Kabarettisten der Republik zu werden". Rheinpfalz
"Ein hochkarätiger, politisch kluger Kabarettabend, der das Publikum begeisterte." Badische Zeitung
Bitte beachten sie die vorgeschrieben Coronaschutzmaßnahmen:
- 2G – Regel, Abstände,
reduzierte Personenanzahl, FFP2 Maske
Eintritt Vorverkauf € 20,00
Einlass ab 19.00 mit der Möglichkeit sich kulinarisch auf den Abend einzustimmen.
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter 05139 978 90 50/ 0172 434 10 92 oder unter info@rautenkranz-kultur.de
----------------------------------------------------------
Sonntag
16. Januar
2022
10:00 Uhr
Leider Ausverkauft!
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Die Feuerzangenbowle
Literaturfrühstück
inkl. Lesung pro Person € 20,00
Bitte beachten sie die vorgeschrieben Coronaschutzmaßnahmen:
- 2G – Regel, Abstände,
reduzierte Personenanzahl, FFP2 Maske
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info @rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................
Sonntag
09. Januar
2022
10:00 Uhr
noch Restplätze!
Isernhagener
Literatur-Frühstück
mit Peter Behnsen
Heinz Erhardt
Mit einem Literaturfrühstück am Sonntag den 09.01.2022 eröffnen Karin und Stefan Rautenkranz vom KulturKaffee
Rautenkranz die Kultur-Saison 2022.
Ab 10 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und ab 11 Uhr präsentiert der Literaturexperten Peter Behnsen, bekannt durch sein über 20 Jahre währendes Engagement beim
Calenberger Literatur Frühstück im Leibniz Theater Hannover, den Großmeister des Deutschen Humors. Der Literaturliebhaber serviert mit viel Detailwissen und spannender Vortragsweise Kleinodien der
Literatur. Wobei die Grenzen zwischen Lyrik , Roman und Biografie des jeweiligen Schriftstellers fließend vorgetragen werden.
Beim Literaturfrühstück am Sonntag 09.Januar 2022 widmet sich Peter Behnsen dem Schmunzelmeister und Jahrhundert-Humoristen Heinz Ehrhardt. Noch’n Gedicht ist zu einem geflügelten Wort geworden. Als Dichter, Komponist und Schauspieler, erobert er auch heute noch die Herzen seiner Leser, Hörer und Zuschauer. Peter Behnsen wird an diesem Vormittag dem Menschen hinter dem Humoristen einen Platz einräumen und selbstverständlich dürfen die bekanntesten Gedichte aus der Feder des Großmeisters des deutschen Humors nicht fehlen.
Literaturfrühstück
inkl. Lesung pro Person € 20,00
Bitte beachten sie die vorgeschrieben Coronaschutzmaßnahmen:
- 2G – Regel, Abstände,
reduzierte Personenanzahl, FFP2 Maske
KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68, 30916 Isernhagen
Voranmeldungen und Reservierungen unter
05139 978 90 50/0172 434 10 92 oder unter info @rautenkranz-kultur.de
.........................................................................................